![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Hier erfahren Sie dies und das.... |
Bitte beachten!! 0151/51952773 Rufnummer für Vermittlungsanfragen und Nachfragen zum Gassigehen mit unseren Hunden |
Wählen Sie bitte nebenstehende Rufnummer, wenn Sie
Interesse an einem unserer
Schützlinge
haben und nähere
Informationen
zum
Vermittlungsablauf wünschen. Oder wenn Sie generell Fragen zum Gassigehen mit unseren Hunden haben und Termine vereinbaren möchten. Bitte beachten Sie auf unserer Startseite die "Informationen für Gassi Geher". Danke |
![]() |
SPENDENBOXEN – EINE
GROSSE HILFE Im DM-Markt Rauschwalde und Neissepark Königshufen durften wir Spendenboxen für unser Tierheim Krambambuli aufzustellen. Tierfreunde haben jetzt die Möglichkeit, direkt in den Drogeriemärkten unsere Schützlinge mit Sachspenden zu unterstützen. An den Boxen haben wir aufgelistet, was derzeit am dringendsten benötigt wird. DANKE an die Geschäfte, in denen wir unsere Spendenboxen aufstellen dürfen und DANKE an alle Menschen, die unsere Arbeit und unsere Schützlinge so sehr unterstützen. |
Spenden Sie Ihren Pfand für eine gute Sache![]() |
Auf Initiative von Herrn Octavian Ursu und mit Unterstütung von
Marktkauf-Leiter Herrn Hauffe wurde eine
Dauerspendeaktion ins Leben gerufen. Kunden ist es ab sofort möglich, ihren Kassenbon für Pfandflaschen zu spenden. Dazu stehen mehrere Boxen für verschiedene Initiativen bereit, unter anderem auch für unser Tierheim Krambambuli. Danke an Herrn Ursu und Herrn Hauffe und Danke an alle Spender, die damit unsere Schützlinge im Tierheim unterstützen. |
Durch Einkauf von
Spenden Händler vor Ort unterstützen!! Unsere Wunschliste bei Zookauf-Zwahr Görlitz, Jakobstr. 39 |
Neben unserer Wunschliste bei Amazon (Link unter Rubrik "Links") gibt es jetzt auch eine Wunschliste bei Zookauf Zwahr in Görlitz, denn nicht jeder möchte bei Amazon bestellen, sondern lieber die Einzelhändler vor Ort unterstützen. Sie können über das Internet bei Zookauf-Zwahr einkaufen. Den Link dazu finden Sie in der Rubrik „Links“. Oder Sie kaufen die Waren direkt vor Ort. Die von Ihnen gekauften Sachspenden müssen Sie auch nicht persönlich ins Tierheim bringen. Sie werden durch uns abgeholt oder von Herrn Hegenbarth gebracht. |
![]() |
Tierpatenschaft Wie in
jedem Tierheim gibt es auch bei uns schwer vermittelbare Tiere. Die einen
sind scheu, die anderen verhaltensauffällig. Die einen sind
Senioren, die anderen haben chronische Erkrankungen. Sie alle
sind schwer vermittelbar und oft werden sie Langzeitinsassen und
haben selten das Glück, ein Zuhause zu finden. Deshalb suchen wir Tierfreunde, die unsere Schützlinge finanziell unterstützen möchten. Von diesem Geld können wir Spezialfutter kaufen und die anfallenden Tierarztkosten bezahlen.
Vielleicht
ist ein Heimbewohner dabei, der Ihr Herz ganz besonders berührt
und für den Sie eine Patenschaft übernehmen möchten. |
![]() Link unter Rubrik "Links" |
Tierheimsponsoring Nachhaltige Unterstützung-Belieferung von Tierheimen mit kostenloser Tiernahrung. Das Dienstleistungsunternehmen sucht im Auftrag der Tierheime tierliebe Personen, die ein Versorgungspaket für ihr Wunschtierheim übernehmen. Durch diese Versorgungspakete ist es möglich, dass die monatlichen Futterkosten gesenkt werden können. Den Tierheimen wird der komplette Service, von der Futtermittelbeschaffung bis hin zur logistischen Anlieferung ins Tierheim, geboten. |
![]() "Links" |
Online Wunschliste bei Amazon zu Sachspenden Hallo liebe Unterstützer,
Fans und Interessierte des Tierheims Krambambuli. Wir danken euch im Namen unserer Schützlinge für eure Unterstützung. |
![]() |
Unser neuester Artikel befasst sich mit der Anschaffung von Katzen, insbesondere der dafür erforderlichen Ausstattung und deren Kosten. In diesem Zusammenhang haben wir vier rassespezifische Checklisten zusammengestellt, in der wichtige Anschaffungen für die Hauskatze, Maine Coon, Britisch Kurzhaar und Bengal zu finden sind. Unterstützt wurden wir dabei von Uschi Boell (Katzenschutzbund Düsseldorf), Deniz Karabiyik (Inhaber der Bengalenzucht "Bengalen aus dem Sommerviertel"), Sandra Schürmans (Inhaberin der Britisch Kurzhaar-Zucht “aus der Mondburg”) und Petra Büttner (Maine Coon Hilfe e.V.).
|
![]() |
Scheue Katzen Es gibt scheue Katzen, die nur langsam oder
kaum Zutrauen fassen. Die Gründe sind unterschiedlich. Meistens
beruhen sie auf negativen Erfahrungen. Das können schlechte
Erfahrungen mit Menschen sein, ein Trauma, aber auch der Verlust
oder das zu zeitige Trennen vom Muttertier sein. Scheu oder Angst
entwickeln sich meistens in sehr jungem Alter. Oft wurde die Katze irgendwann mal unsanft
behandelt, manchmal auch aus Unwissenheit beim Nackengriff zum
Beispiel. So etwas prägt ein Tier und kann auch ein Trauma auslösen.
Solche Katzen lassen sich ungern streicheln oder anfassen. Angst kann auch durch eine Transportbox
ausgelöste werden. Die Ursache dafür liegt meist in dem, was die
Katze mit der Box verbindet. In den meisten Fällen werden es
Situationen sein, die eine scheue Katze schlecht einschätzen kann. Das Verhalten der Katzen gegenüber Menschen
wird besonders durch die Mutterkatze geprägt. Die ersten 12 Wochen
sind die wichtigste Lernzeit, dazu gehört auch die Einstellung zu
uns Zweibeinern. Die Katzenmutter ist das wichtigste Vorbild für die
Kitten. In der Regel ziehen scheue und wild lebende Mütter, welche
die menschliche Nähe meiden, auch ängstliche Kinder auf. Oft
passiert es auch, dass die Katzenkinder während der Prägezeit von
der Mutter getrennt werden. Wenn Sie einem scheuen Schützling von uns
ein Zuhause schenken möchten, dann brauchen Sie Ruhe und Geduld,
denn das Leben mit einer ängstlichen Samtpfote ist nicht so einfach.
Erwarten Sie keinen Schmusetiger, denn meistens lassen sie sich
nicht anfassen oder auf den Arm nehmen.Zuerst mal brauchen die Katzen Freiraum und
Rückzugsmöglichkeiten (Katzenhöhle, Nischen und ähnliches). Suchen
Sie diese aber so aus, dass Sie die Katze trotzdem sehen und
beobachten können, dadurch lernen Sie sie besser kennen. Achten Sie
jedoch darauf, dass Sie eine scheue Katze nicht anstarren, diese
Geste könnte sie als Bedrohung auffassen.Bei den ersten vorsichtigen
Annäherungsversuchen seitens der Katze auf keinen Fall
überschwänglich reagieren. Lassen Sie ihr Zeit, in Ruhe zu
schnuppern, Ihnen um die Beine zu streichen, Tuchfühlung
aufzunehmen, aber bedrängen Sie sie nicht.Wenn sich die scheue Mieze oder Kater nicht
mehr ständig versteckt, kann man durch Spielzeug versuchen, Kontakt
zu ihr aufzunehmen, denn auch Angsthasen sind neugierig. Eine
Spielangel ist empfehlenswert. Zum einen wird eine gewisse Distanz
gewahrt und zum anderen wird der Jagd- und Spieltreib geweckt.Egal, aus welchem Grund Katzen scheu und
ängstlich sind, sie erholen sich nur schwer davon und benötigen
Menschen mit Geduld, Einfühlungsvermögen und viel Liebe.Trotzdem haben diese Katzen eine Chance auf
ein liebevolles Zuhause verdient, denn auch von ihnen kann man das
Herz erobern und das Vertrauen gewinnen. |
![]() |
Manche Hunde brauchen mehr
Abstand! Die Bedeutung der gelben Schleife! Viele
Hundebesitzer werden die Situation kennen, in der ein anderer
Hundebesitzer mit seinem angeleinten Hund schon von weitem
ruft: „Bitte nehmen sie ihren Hund an die Leine“. Warum der
Hundebesitzer nicht möchte, dass ein anderer Hund seinem Hund
nicht zu nahe kommt, ist dabei oft nicht zu erkennen. Die
„Gelbe Schleife“ an der Hundeleine signalisiert aber
dem Hundeführer, dass er mit seinem Hund Abstand halten sollen. |
![]() |
Einige Hunde lernen zufällig, dass es
möglich ist sich mit einem geschickten Fallrückzieher aus ihrem
Hundegeschirr zu befreien und dann am Horizont zu entschwinden.
Andere Hunde befreien sich, weil sie in Angst und Panik geraten. Sicherheitsgeschirre sind
dafür gedacht auch dann ausbruchssicher zu sein, wenn der
Hund aus einer Stresssituation entkommen will. Gerade bei Angsthunden aus dem Tierschutz, für die alles fremd ist und die gestresst sind, haben sich Sicherheitsgeschirre bewährt und hätten schon so manch einem Hund das Leben retten können. Wenn die Tierschutzorganisation extra
ein Sicherheitsgeschirr empfiehlt, dann sollte es unbedingt
angelegt werden!! Angstreaktionen haben rein gar
nichts mit Gehorsam oder „Bindung“ zu tun! Wenn
der Hund sein neues Leben noch nicht kennt, kann er schnell in
Panik geraten, z.B. wegen eines lauten Geräuschs, eines Autos
oder fremden Menschen. Sicherheitsgeschirre tragen dazu bei,
dass sich Halter und Hund sicherer bewegen. Das gilt auch
übergangsweise für alle Hunde, z.B. vor und nach Silvester.
|
Gefundene Hunde, Katzen und mehr – So
verhalten Sie sich richtig! |
Fundtiere müssen in jedem Fall dem Tierheim übergeben werden!! Fundtiere werden von den Gemeinden generell dem örtlichen Tierheim übertragen. Das Tierheim kümmert sich vorerst um gefundene Tiere. Taucht jedoch der ursprüngliche Besitzer auf, erhält er seinen tierischen Gefährten zurück. Es ist nicht gestattet, Fundtiere einfach
zu behalten. Dadurch wird riskiert, dass ein verzweifelt suchender
Tierhalter unglücklich wird und niemals erfährt, was aus seinem
früheren Begleiter geworden ist. Eine gefundene Katze ist nicht in jedem Fall ohne Besitzer. Besonders dann, wenn ihr Fell glänzt und sie eine wohlgenährte Erscheinung hat, ist sie wahrscheinlich einfach nur ein Freigänger. Es ist in jedem Fall davon abzuraten, ein solches Tier zu füttern. Sonst kommt es schnell zur Entfremdung vom alten Zuhause. Folgendes ist zu beachten, wenn ein
Hund gefunden wird: Beobachten Sie den Hund ein wenig, um
zu sehen, ob ein Mensch zu ihm zurückkehrt. Falls kein Besitzer
zurückkehrt, rufen Sie die Polizei, das Ordnungsamt oder
informieren Sie das örtliche Tierheim. Nehmen Sie sich bitte die
Zeit und bleiben in der Nähe des Hundes. Warten Sie auf die
gerufene Hilfe. Fassen Sie den Hund nicht immer gleich an. Er
könnte verängstigt, gestresst oder verletzt sein, er könnte in Panik geraten
und zubeißen. Ruhig mit dem gefundenen Hund
sprechen.Eine vertrauensvolle Stimme kann
ruhiger auf den Hund wirken, als eine fremde Hand, die ihn
streichelt. Die wichtigste Regel lautet: in keinem Fall den Hund mit
nach Hause nehmen, ohne den Fund vorher zu melden. Wenn Sie dies
trotzdem tun, verstoßen Sie gegen das Gesetz und machen sich
strafbar. Ist ein Fundtier zutraulich genug, sollten
Sie es auf folgende Merkmale hin untersuchen: Gibt es ein Halsband,
eine Tätowierung oder einen Mikrochip unter der Haut? Bei Chip und
Tätowierungen kann in jedem Fall ein Tierarzt oder ein
Verantwortlicher im Tierheim bei der Identifikation helfen.
Achtung! Ob ein
Fundhund oder eine Fundkatze nach der Meldung ins Tierheim gebracht
oder im Eigenheim versorgt wird,
steht dem Finder nicht frei. Da
das Fundtier nicht Besitz des Finders ist, muss es beim zuständigen
Tierheim abgegeben werden. Fundunterschlagung
ist strafbar und kann als Diebstahl gewertet werden. Verzichten Sie
auf die Anzeige und nehmen das Tier ohne Genehmigung oder Absprache
der zuständigen Behörde auf, können entsprechende Strafen drohen.Unterstützen
Sie nach Möglichkeit die Suche
nach dem eigentlichen Tierhalter.
Möglichkeiten wären Aushänge mit Telefonnummer an Laternenmasten
oder ein Aufruf in Facebook „Tiere- lost and found Görlitz“ |
![]() |
![]() |
![]() |
Ebenso kann man bei Tasso sein Tier registrieren lassen. Voraussetzung: Das Tier muss vorher von einem Tierarzt mittels Transponder gekennzeichnet oder tätowiert werden. Die jeweilige Nummer tragen Sie zusammen mit Ihren Halterdaten in die TASSO-Datenbank ein. Hilfreich ist es immer,wenn ein Foto Ihres Tieres beigefügt wird. 24 Stunden-Hotline +49 (0) 6190/93 73 00 |
![]()
FINDEFIX
– Das Haustierregister des Deutschen Tierschutzbundes
FINDEFIX
– Das Haustierregister Fax: +49
(0) 228 6049642 |
FINDEFIX ist ein kostenloses Service-Angebot des
Deutschen Tierschutzbundes e. V. zum Registrieren Ihrer
Heimtiere Die Anmeldung ist kostenlos! Die Suche läuft mit allen Tierschutzvereinen und Tierheimen, die dem Deutschen Tierschutzbund e. V. angeschlossen sind. Auch im Urlaub sind registrierte Tiere geschützt, da sich FINDEFIX mit anderen Registrierdiensten weltweit austauscht. Wenn Ihr tierischer Mitbewohner verschwunden ist, informieren Sie Findefix so schnell wie möglich – entweder über das Online-Formular oder über das Service-Telefon: +49 (0) 228 6049635. Halten Sie die Mikrochip-Nummer bereit. Um Ihr Tier bei FINDEFIX eintragen zu können, muss es vorher gekennzeichnet werden: Transponder (Mikrochip), Tätowierung und die Beringung (Ringnummer) beim Vogel. Für die einfache und sicherere Kennzeichnung mit Transponder injiziert der Tierarzt dem Tier einen Mikrochip mit einer einprogrammierten Identifikationsnummer. Mithilfe eines Lesegerätes ist die Nummer erkennbar. Danach nehmen Sie die Registrierung vor. Sie erhalten anschließend eine schriftliche Bestätigung und als zusätzliche Fundhilfe eine Tierplakette für das Halsband mit der Nummer des Service-Telefons sowie einem sechsstelligen Zahlencode, unter dem Ihr Hund bei FINDEFIX gelistet ist. Eine Anmeldung ist auch per Fax oder Post möglich. Anmelde-Formular ausdrucken oder telefonisch anfordern. |
![]() |
Ein Buch von Marlies Busch, dass in keinem "tierischen" Haushalt
fehlen sollte. Pflanzenwissen über 240 Futter-, Nutz-, Wild- und
Zierpflanzen. Welche Pflanzen sind gutes
Futter fürs Heimtier, welche Pflanzen sind schädlich oder gar
giftig. |
![]() |
"Katzenbalkon" von Sabine Ruthenfranz. Wer kennt das nicht- angeknabberte Grünpflanzen. Aber es gibt auch viele Pflanzen, die für unsere Katzen giftig sind. Dieses Buch ist für alle, die ihren Balkon katzengerecht bepflanzen möchten und gleichzeitig die Pflanzen "chemiefrei" pflegen möchten. Das Buch enthält zudem einen Pflanzkalender mit 50 Katzenpflanzen für den Balkon. Im Winter lesen, im Frühjahr pflanzen- Ihrer Katze wird es gefallen und Sie erfreuen sich am Anblick Ihrer grünen Oase. |
|
In das Außentor wurde jetzt ein Fußgänger-Tor eingebaut, so dass Besucher ungehindert Zutritt haben. Die Besuchertür schließt selbstständig, bitte nicht zudrücken. 4 Parkplätze befinden sich rechts neben dem Eingangtor, in und vor den Garagen. Sollte das Tor mal geschlossen sein, befindet sich am Briefkasten eine Klingel. (siehe Pfeil) |
![]() |
Unsere erste Katzenmama mit ihren
Maikätzchen-Babys hat in unserem Tierheim Einzug gehalten. Zwei
erfahrene Mitarbeiterinnen des Vollzugsdienstes der Stadt Görlitz haben
die Mama und ihre frisch geborenen Kätzchen vorsichtig in den Korb
gepackt und zum Tierheim gebracht. Allen geht es soweit gut. Und jedes Jahr gibt es wieder die gleiche Problematik: viele trächtige Katzen, noch mehr Katzenbabys.Deshalb die Bitte an alle Besitzer von Katzen und Katern:Lassen Sie ihre Tiere kastrieren, chippen und registrieren. Die Registrierung kann kostenlos beim Deutschen Haustierregister erfolgen. Aber auch von politischer Seite muss gehandelt werden. Es bedarf dringend eines Kastrations- und Kennzeichnungsgebots für Freigängerkatzen von Bund, Land und Kommune, sowie finanzieller Unterstützung bei der Kastration frei lebender Tiere. |